Teil 8: Winterhude
Nach dem Motto „Statt zu reisen, die eigene Stadt entdecken“ gehen wir aus aktuellem Anlass andere Wege und lassen Euch rätseln, entdecken und suchen. Es gibt auch etwas zu gewinnen!
Die Regeln: Aktiv und vom Sofa
Schickt uns Eure Antworten per Mail bis Dienstag, 12. Mai 2020 um 12 Uhr. Wir verlosen 1 x 2 Gutscheine im Wert von insgesamt € 24,-.
Viel Spaß beim Knobeln!
Quiz-Frage 1:
Der Goldschmied und Grundbesitzer Adolph Sierich ließ 1861 die Straße „Leinpfad“ als Damm parallel zur Alster anlegen, damit die Feuchtwiesen am linken Alsterufer entwässert und bebaut werden konnten. Die Straße erhielt ihren Namen, weil ...
A: die Anwohner dort ihre Wäscheleinen spannten
B: Kähne an Leinen flussaufwärts gezogen wurden
C: badende Kinder an der Leine gehalten wurden
Quiz-Frage 2:
Das Theater „Winterhuder Komödie“ gibt es seit 1988. Das traditionsreiche „Winterhuder Fährhaus“, das 1890 gebaut worden war, wurde abgerissen. Es wurde gebaut als ...
A: Fährstation zwischen Winterhude und Eppendorf
B: Theater
C: Restaurant mit Kaffeegarten und Tanzsälen
Quiz-Frage 3:
Der Winterhuder Marktplatz war der ehemalige Dorfkern. Hier fuhr auch die erste Straßenbahn im Jahr ...
A: 1895
B: 1977
C: 1744
Quiz-Frage 4:
Das sogenannte „Sierichsche Gehölz“ war das Jagdrevier von Adolph Sierich. 1901 kaufte die Stadt das Gelände. Daran angrenzend entstand der Volkspark Hamburger Stadtpark. Er wurde eingeweiht im Jahr ...
A: 1914
B: 1850
C: 1958
Quiz-Frage 5:
In Winterhude, damals weit draußen vor der Stadt, hat ein Gewerbe eine lange Tradition. Viele dieser Gewerbetreibenden waren schon ab 1830 in der Ulmenstraße angesiedelt.
Das waren die ...
A: Uhrmacher
B: Wäscher und Bleicher
C: Bäcker
Quiz-Frage 6:
Die Gelehrtenschule „Johanneum“ wurde 1529 gegründet. Nach zwei Umzügen entstand 1914 der Schulbau in der Maria-Louisen-Straße. Wo wurde die Gelehrtenschule ursprünglich gegründet?
A: Auf St. Pauli nahe der Mündung des Pepermöhlenbeks
B: An der Binnenalster gleich neben dem Werk- und Zuchthaus
C: Im St. Johannis-Kloster an dem Ort des heutigen Rathausmarktes. Die Straße Große Johannisstraße weist noch darauf hin.
Die Draußen-Fragen
Draußen-Frage 1:
An der Ecke Maria-Louisen-Straße und Barmbeker Straße steht ein typischer Bau aus den 1920er Jahren, das ehemalige „Haus Roman“, das bis 1938 von der Familie des Kaufmanns Roman bewohnt wurde. Heute ist es eine Kindertagesstätte. Das Haus hat einen reichen Fassadenschmuck. Rechts und links von der Gaube sind zwei Figuren, das sind ...
A: Johannes Bugenhagen und Martin Luther
B: Athena, die Göttin der Weisheit und Hermes, der Gott der Kaufleute und Diebe
C: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller
Draußen-Frage 2:
Vor dem Eingang des Johanneums steht das Denkmal des Gründers der Schule. Das war ...
A: Johannes Bugenhagen
B: Johann Hinrich Wichern
C: Johann Georg Mönckeberg
Die Lösungen
1B / 2C / 3A / 4A / 5B / 6C /
Draußen: 1B / 2A