Erbaut wurde er 1941 während des Zweiten Weltkrieges innerhalb von nur wenigen Monaten unter Einsatz tausender Zwangsarbeiter. Mit einer Kantenlänge von 75 Metern, einer Höhe von fast 40 Metern und Wandstärken bis zu 2,5 Metern bot der Bunker bis zu 25.000 Menschen Zuflucht während der Bombenangriffe auf die Stadt. Auf dem Dach befanden sich mehrere Flugabwehrgeschütze, die feindliche Flugzeuge daran hindern sollten, ihre tödliche Fracht über der Stadt abzuwerfen. Letzteres gelang nur in geringem Maße, doch zumindest die in den Bunker geflüchteten Menschen kamen mit dem Leben davon, auch wenn die Stadt um sie herum in Trümmer sank.
Nach dem Ende des Krieges sollte der Bunker auf Befehl der britischen Siegermacht eigentlich gesprengt werden (so wie drei baugleiche Bunker in Berlin), doch das Ausmaß der Zerstörung und die damit verbundene Wohnungsnot in Hamburg führten dazu, dass der Bunker stehenblieb und zunächst als Notunterkunft und später für gewerbliche Zwecke genutzt wurde. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der Bunker in den 1990er Jahren privatisiert, und erste Ideen zu einer Begrünung kamen auf. 2019 bis 2024 wurde er schließlich um mehrere Etagen aufgestockt, die unter anderem ein Hotel und eine nach dem Widerstandskämpfer Georg Elser benannte Mehrzweckhalle beherbergen. Zudem wurden auf dem Aufbau und dem sogenannten „Bergpfad“ rund 23.000 Pflanzen gesetzt. Auf dem „Bergpfad“ können Besucher das nunmehr 60 Meter hohe Bauwerk erklimmen und die Aussicht von oben genießen.

Erleben Sie mit uns auf dieser unterhaltsamen Kieztour die glitzernde Amüsiermeile mit den Kneipen, Clubs, Tabledance-Bars und Theatern rund um die weltberühmte Reeperbahn. Unsere Guides verraten Ihnen mit auf dieser kurzweiligen Kieztour die besten Geschichten und Anekdoten über das Leben im Rotlichtviertel, über die Prostitution sowie die Zeit der Beatles im Star-Club.

Wusstet Ihr, dass die Weltkarriere der Beatles 1960 auf St. Pauli begann? Wir führen Euch auf dieser besonderen Kieztour quer durch St. Pauli zu den wichtigsten Orten der Beatles-Geschichte. Das Highlight: Unsere Guides sind Profi-Musiker und präsentieren auf dieser Beatles-Kieztour die frühen Beatles-Songs live on the road. Zum Abschluss gibt es ein kleines Live-Konzert mit Beatles-Hits in einer Bar.

Auf dieser musikalischen Kieztour erkunden Sie die Musikgeschichte St. Paulis. Uns begegnen Künstler wie Udo Lindenberg und Fettes Brot, Hans Albers, die Beatles und viele weitere Musikstars, die auf dem Kiez berühmt geworden sind. Außerdem erfahren Sie spannende Geschichten zu den bekanntesten Musik-Clubs (u.a. Große Freiheit 36, Docks, Mojo und Gruenspan). Besonderes Highlight: Zusätzlich zu den Geschichten über Musiker und Clubs werden die bekanntesten Songs auf dem Weg vom Millerntorplatz bis zur Großen Freiheit live vorgetragen.

Entdeckt abseits der Glitzerwelt der Reeperbahn die Geschichte, die St. Pauli und den Kiez prägt. Hafenarbeiter und Matrosen, große Vergnügungspaläste der Jahrhundertwende, die Beatles, die katholische Kirche mitten auf der Großen Freiheit, die Reeperbahn, die Prostitution und schließlich die Entwicklung zum Szeneviertel der Stadt - das sind Stationen dieser Kieztour.

Im Fokus dieser etwas anderen Kieztour stehen die sozialen Aktivitäten auf dem Kiez und auf St. Pauli. Es geht um seelsorgerische Anlaufstellen für Prostituierte, um Einrichtungen der katholischen Kirche, um Obdachlosehilfe, die Heilsarmee und ein Hospiz. Zudem stellen wir soziale Initiativen und Projekte wie das Hafenkrankenhaus und „Park Fiction“ vor, die dem Leben auf St. Pauli ihr besonderes Gesicht geben.

Eine Stadtführung durch Hamburgs größte Freiluftgalerie, das Schanzenviertel. Was hat Goethe mit Graffiti zu tun und was hat OZ zur Legende gemacht? Entdecken Sie auf diesem Stadtrundgang durch das Szeneviertel Schanze die facettenreiche Welt der StreetArt!
✓ Infos zu den Künstler:innen
✓ Vermittlung der verschiedenen Techniken
✓ permanente Anpassung und Weiterentwicklung der Tour
✓ es führen echte Expert:innen der Szene
✓ wir zeigen spannende Kunst an besonderen Orten